Neuigkeiten & Einblicke
Warum PR- und Intelligence-Teams zusammenarbeiten müssen, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen
Juli 3, 2025
Autorinnen: Joy Livera und Leticia Gomes
In der heutigen digitalen Landschaft verändern Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) nicht nur die Public Relations und Markenkommunikation, sondern definieren auch die strategische Entscheidungsfindung neu. Das Potenzial von KI ist PR-Profis bekannt, während Intelligence-Teams (Forschungs-, Daten- und Analyseexpert*innen) ihren Einsatz seit Jahren vorantreiben, um aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen und Markenerzählungen zu steuern. Ihre Expertise in der Navigation komplexer Datenökosysteme und der Interpretation KI-gesteuerter Signale macht sie zu essenziellen Partnern bei der Entwicklung smarter, datengestützter Kommunikations- und wirkungsvoller PR-Strategien.
Da Marken darauf drängen, die Kommunikation zu personalisieren, Zielgruppen präzise zu segmentieren und in großem Maßstab sinnvoll zu interagieren, ist die Rolle von Intelligence-Teams nicht optional, sondern fundamental. Eine erfolgreiche KI-Einführung in der Public Relations geschieht nicht plötzlich; sie geschieht, wenn Erkenntnisse aus der Intelligence und PR-Expertise vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Erkenntnisse aus dem „State of Data 2025“ Bericht des Interactive Advertising Bureau (IAB) zeigen eine starke Unterstützung für generative KI unter Marketern. Über drei Viertel (76 %) der Agenturen, Marken und Publisher geben an, dass KI die Erwartungen an die Effizienz generell oder konsistent erfüllt, was zu Zeit-, Ressourcen- und/oder Kosteneinsparungen führt. Weniger als die Hälfte stimmt dem jedoch in Bezug auf die Rolle der KI bei der Überwachung der Markensicherheit und dem Management von Ausschreibungen/Verträgen zu. Das bedeutet, es gibt hier noch Raum für Verbesserungen, insbesondere bei fortgeschritteneren oder komplexeren Aufgaben.
Genau hier spielen Intelligence Teams eine grundlegende Rolle: Sie verstehen das Zielgruppenverhalten, verfolgen Branchentrends und liefern umsetzbare Erkenntnisse, die Kommunikationsstrategien prägen. Intelligence Teams sind es gewohnt, neue Technologien zu integrieren, und die Einbindung aufkommender Technologien (wie KI und ML) verstärkt die Fähigkeiten dieser Teams. Dies ebnet den Weg für Innovation und Effektivität in PR- und Kommunikationsprojekten.
Zielgruppenverständnis mit KI
Der Aufschwung KI-gestützter Tools ermöglicht es, eine breite Palette von Daten zu sammeln und zusammenzufassen. Dazu gehören Social-Media-Gesprächen, Omnibus-Umfragedaten und Website-Traffic, um wichtige demografische Merkmale, Attribute und Interessen zu identifizieren. Intelligence-Teams können neue Technologien nutzen, um ein tiefgreifendes Verständnis der Zielgruppen von Marken zu gewährleisten.
Wenn dies effektiv umgesetzt wird, ermöglicht es die Segmentierung von Zielgruppen in mikrozielgerichtete Gruppen basierend auf verschiedenen Faktoren wie Demografie, Einstellungen, Merkmalen, Verhaltensweisen und Präferenzen. Forschung von GWI hat gezeigt, dass personalisiertes Targeting nicht nur die Verbindung zum Publikum verbessert, sondern auch die Leistung, den Umsatz und die Neukundenakquise steigert.
Dieser datengesteuerte Ansatz der Intelligence-Teams befähigt Marken, personalisierte Messaging-Strategien zu entwickeln, die bei spezifischen Zielgruppensegmenten Anklang finden und so das Engagement und die Markentreue verbessern. Um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen, wird es PR-Fachleuten empfohlen, eng mit Intelligence-Teams zusammenzuarbeiten – jenen, die am besten gerüstet sind, um Daten in Orientierung und Technologie in greifbare Ergebnisse zu verwandeln.
Darüber hinaus besteht bei Verbraucher*innen ein klares Verlangen nach menschenzentrierten Erlebnissen: 78 % der Befragten geben an, dass sie einen Chatbot eher nutzen würden, wenn sie wüssten, dass sie problemlos zu einem menschlichen Ansprechpartner wechseln können. KI ermöglicht eine Echtzeit-Zielgruppenanalyse, die in Verbindung mit einer stärker humanisierten Untersuchung durch Intelligence-Teams Marken dabei helfen kann, ihre Kampagnen an die sich ändernde Verbraucherstimmung anzupassen. Zum Beispiel können KI-gesteuerte Chatbots mit Kunden interagieren und Daten sammeln, um Kommunikationsstrategien zu verfeinern, während Intelligence-Teams diese Informationen nutzen können, um sich an aktuelle Kundenbedürfnisse und -präferenzen anzupassen.
Reputations- und Krisenmanagement in Echtzeit
Der Ruf einer Marke kann sich im digitalen Zeitalter schnell ändern, und PR-Profis müssen mit den sich entwickelnden Konversationen auf digitalen Plattformen Schritt halten. Intelligence-Teams, ausgestattet mit KI-gestützten Tracking-Tools, liefern Echtzeit-Updates zu Markenerwähnungen, Sichtbarkeit von Führungskräften und Wettbewerberstrategien.
Ihre Expertise stellt sicher, dass PR-Teams nicht nur schnell, sondern auch proaktiv reagieren, um Kampagnen basierend auf Live-Datenanalyse zu verfeinern. In der Praxis können Intelligence-Teams auch effektive Stimmungsanalysen einsetzen, um die Stimmung in Echtzeit zu überwachen und Einblicke in die öffentliche Meinung über eine Marke, ihre Produkte oder Dienstleistungen zu geben. Um wirklich die Nase vorn zu haben, sind Public Relations am stärksten, wenn sie mit Intelligence-Teams zusammenarbeiten. Diese bringen die Tools, Analysen und Weitsicht mit, die notwendig sind, um Komplexität souverän zu meistern.
Ihre Expertise stellt sicher, dass PR-Teams nicht nur schnell, sondern auch proaktiv reagieren, um Kampagnen basierend auf Live-Datenanalyse zu verfeinern. In der Praxis können Intelligence-Teams auch effektive Stimmungsanalysen einsetzen, um die Stimmung in Echtzeit zu überwachen und Einblicke in die öffentliche Meinung über eine Marke, ihre Produkte oder Dienstleistungen zu geben. Um wirklich die Nase vorn zu haben, sind Public Relations am stärksten, wenn sie mit Intelligence-Teams zusammenarbeiten. Diese bringen die Tools, Analysen und Weitsicht mit, die notwendig sind, um Komplexität souverän zu meistern.
Als Beispiel nutzten Unternehmen wie Johnson & Johnson Stimmungsanalysen, um die Impfstimmung während COVID-19 zu verfolgen, was zeitnahe, datengestützte Reaktionen ermöglichte. Auch United Airlines setzte Social-Media-Monitoring-Tools ein, um die öffentliche Meinung zu bewerten und strategische Antworten zu entwickeln, um Reputationsschäden zu mindern.
Intelligence-Teams können KI auch für die prädiktive Analyse einsetzen, um potenzielle Reputationsrisiken vorherzusagen, bevor sie eskalieren. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es Organisationen, Krisenkommunikationsstrategien im Voraus vorzubereiten und so den Schaden zu minimieren.
Die Kraft der Personalisierung in der PR
Forschungsergebnisse zeigen, dass Marken, die Erlebnisse personalisieren, 40 % mehr Umsatz erzielen können als solche, die dies nicht tun. Der Einsatz von KI-gestützter Personalisierung durch Intelligence-Teams kann Marken dabei helfen, über einfache Empfehlungen hinauszugehen und maßgeschneiderte Botschaften in großem Umfang zu ermöglichen. Amazon ist ein Beispiel für diese Strategie, indem es KI nutzt, um Kundenverhalten, Kaufhistorie und Browser-Gewohnheiten zu analysieren und so personalisierte Ansprachen und Empfehlungen zu erstellen.
Über den E-Commerce hinaus kann KI-gestützte Personalisierung auch in den Medienbeziehungen angewendet werden. Intelligence-Teams können KI nutzen, um die relevantesten Journalist*innen, Influencer*innen und Medienunternehmen für PR-Kampagnen zu identifizieren. Dies gewährleistet, dass Pressemitteilungen und Markengeschichten das richtige Publikum erreichen. Diese leistungsstarken Personalisierungstaktiken entfalten ihr volles Potenzial jedoch nur, wenn PR-Teams Hand in Hand mit Intelligence-Experten arbeiten, um Rohdaten in bedeutungsvolle Maßnahmen umzusetzen.
Echtzeit-Monitoring für PR-Erfolg
Da sich Informationen auf digitalen Plattformen rasend schnell verbreiten, ist Echtzeit-Monitoring für PR-Profis unerlässlich. Intelligence-Teams können KI-gestützte Tools nutzen, um Erwähnungen von Marken und wichtigen Führungskräften zu verfolgen. Dies ermöglicht es den Teams, potenzielle PR-Krisen frühzeitig zu erkennen und strategisch zu reagieren. Durch die Einrichtung automatisierter Warnmeldungen und Analysetools können Marken dem Gespräch immer einen Schritt voraus sein. Ein Beispiel hierfür ist Gavi, die Impfallianz, die die Effektivität des Echtzeit-Monitorings unter Beweis gestellt hat, indem sie bewährte Praktiken und Lehren aus Ländern zusammengetragen hat, die diese Strategie für Impfkampagnen umgesetzt haben.
Zusätzlich können Intelligence-Teams KI nutzen, um Wettbewerberstrategien in Echtzeit zu analysieren. Dies liefert wertvolle Einblicke in Branchentrends, Kampagneneffektivität und Verbraucherpräferenzen. Diese Erkenntnisse ermöglichen es PR-Teams, ihre Ansätze zu verfeinern und eine starke Markenpräsenz aufrechtzuerhalten.
Datengestützte Entscheidungsfindung und ROI-Messung
Intelligence-Teams haben sich über traditionelle Berichtsrollen hinausentwickelt – sie gestalten heute strategische Entscheidungen, fungieren als Berater bei der Kampagnengestaltung und stellen sicher, dass KI-Tools auf die effektivste und ethischste Weise eingesetzt werden. Sie verfügen über die entscheidende Fähigkeit, die PR-Wirksamkeit zu messen, und setzen seit langem KI-gesteuerte Analysen ein, um Key Performance Indicators (KPIs) und den Return on Investment (ROI) zu verfolgen.
Beispielsweise nutzten Unternehmen wie Coca-Cola erfolgreich Big-Data-Analysen (Verfolgung von Social-Media-Erwähnungen, Verkaufsdaten und Verbraucherstimmung), um die Wirkung ihrer Kampagne „Share a Coke“ zu messen. Dabei wurde ein Umsatzanstieg von +2,5 % der Kampagnenwirksamkeit zugeschrieben. Ähnlich setzt Airbnb Datenanalysen ein, um Preisstrategien und Kampagnenleistung zu optimieren.
Intelligence-Teams können auch KI-gesteuerte Erkenntnisse nutzen, um Marken A/B-Tests in PR-Kampagnen zu ermöglichen. Dabei wird bewertet, welche Botschaften, visuellen Elemente und Kanäle am besten bei den Zielgruppen ankommen. Dies stellt sicher, dass Ressourcen effizient zugewiesen werden und Kampagnen maximale Wirkung erzielen.
Ethische Erwägungen in der KI-gestützten PR
Während KI ein immenses Potenzial bietet, müssen ihre ethischen Auswirkungen sorgfältig in Betracht gezogen werden. Intelligence-Teams sind mit ihren etablierten Rahmenwerken für den verantwortungsvollen KI-Einsatz unerlässlich, um die Einhaltung ethischer Standards zu gewährleisten. Dazu gehören Datenschutz, algorithmische Fairness und der verantwortungsvolle Umgang mit KI, um das Vertrauen der Stakeholder zu erhalten. Skandale wie die Datenaustausch-Kontroverse von Facebook unterstreichen die Bedeutung von Transparenz und verantwortungsvollen Datenpraktiken. Eine fundierte Analyse durch Intelligence-Teams muss sicherstellen, dass KI-gesteuerte PR-Strategien mit den ethischen Standards der Marken übereinstimmen, um Glaubwürdigkeit und Verbrauchervertrauen zu wahren.
Neben der Bewältigung ethischer Herausforderungen ist es wichtig, klare Richtlinien für die KI-Governance einzuführen, Teams im verantwortungsvollen Umgang mit KI zu schulen und Transparenz gegenüber Verbrauchern bezüglich der Datenerfassungs- und -nutzungspraktiken zu wahren – etwas, womit Intelligence-Teams Erfahrung haben.
Die Zukunft von KI in der PR
Da sich die KI-Technologie ständig weiterentwickelt, wird ihre Rolle in der PR auch zunehmen. Intelligence-Expert*innen sind entscheidend für die reibungslose Implementierung zukünftiger Fortschritte. Diese reichen von KI-gestützter Inhaltserstellung und Stimm- sowie visueller KI-Erkennung bis hin zu KI-gesteuerten virtuellen Influencer*innen. Tatsächlich könnte die Verbreitung von generativer KI auch zu einem stärkeren Fokus auf menschliche Expertise führen, wo Intelligence-Teams sich besonders bei der Überprüfung und Kuratierung von KI-generierten Inhalten auszeichnen.
Die perfekte Ergänzung
Die Verschmelzung von Intelligence-Teams und aufstrebenden Technologien kann die PR revolutionieren und es Marken ermöglichen, sich auf bedeutungsvollere Weise mit ihrem Publikum zu verbinden. In einer Ära, in der KI die Kommunikation verändert, sind Intelligence-Teams nicht nur hilfreich; sie sind unerlässlich.
Ihre Expertise stellt sicher, dass KI strategisch, ethisch und effektiv genutzt wird. Für PR-Profis ist die Zusammenarbeit mit Intelligence-Teams nicht länger optional, wenn sie die Nase vorn behalten wollen. Durch die Einbindung der Expertise von Intelligence-Teams erhalten PR-Profis Vorteile, die das Engagement des Publikums, das Krisenmanagement und den gesamten Markenerfolg verbessern. Die Zusammenarbeit zwischen Public Relations und Intelligence-Teams ist nicht nur für beide Seiten wertvoll, sondern auch eine perfekte Ergänzung in einer zunehmend KI-gesteuerten Welt.
Erfahren Sie mehr über die Global Intelligence Fähigkeiten und Expertise von FINN Partners oder kontaktieren Sie uns unter intelligenceEU@finnpartners.com.