Neuigkeiten & Einblicke

Ein Blick zurück in die deutsche und eine ganz persönliche Geschichte

Januar 27, 2023

Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocausts haben wir unsere Kollegin Pamela aus unserem Frankfurter Büro zu ihrer Geschichte befragt.

  1. Magst du uns die Geschichte von deinem Großvater erzählen?

Der Name meines Großvaters war Hans Seidel Schiftan. Er war ein deutscher Jude, der in einem Ort namens Falkendorf wohnte. Nun liegt Falkendorf in Polen (Fałkowice), aber damals war es noch Deutschland. Er lebte glücklich mit seinen Eltern und zwei Brüdern auf einem kleinen Bauernhof, bis die Nazis ihn, seine Brüder und ihren Vater während des Zweiten Weltkriegs in das Konzentrationslager Buchenwald in Weimar brachten. Glücklicherweise überlebten sie und konnten in Honduras Asyl finden. Dort begann er sein neues Leben. Er lernte meine Großmutter kennen, mit der er drei großartige Töchter hatte. Ich habe die Ehre, eine von ihnen Mutter zu nennen. Ich war erst zwei Monate alt, als er starb, aber die Menschen, die ihn kannten, sagen mir immer, dass er der freundlichste Mann mit dem größten Herzen war.

  1. Wie ist er nach Honduras gekommen?

Ursprünglich wollte er mit einem Schiff, das von Spanien aus ablegen sollte, in ein anderes Land reisen, aber sie schafften es nicht mehr rechtzeitig dorthin. Das brach ihm das Herz, denn er dachte damals, dass dies ihre einzige Möglichkeit war, zu überleben und ein gutes Leben zu führen. Später fand er heraus, dass die Nazis das Schiff abfingen und alle Passagiere in ein Konzentrationslager brachten. Sie starben alle. Einige Zeit verging, und es gelang ihm, für sich und seine Brüder einen Platz auf einem anderen Schiff zu finden, das in ein kleines mittelamerikanisches Land namens Honduras fuhr. Sie kannten weder die Sprache noch die Kultur, aber das war ihre Chance. Einige Monate später kam er in Honduras an, wo er ein glückliches und erfülltes Leben führen konnte, bis er 1996 starb.

  1. Wie hat sein Leben dich beeinflusst? War das auch ein Grund, warum du Friedens- und Konfliktforschung studiert hast?

Mein Großvater starb, als ich erst zwei Monate alt war, aber ich habe das Gefühl, dass er den größten Einfluss auf mein Leben hatte und immer noch hat. Er war ein liebenswürdiger Mann, der immer positiv bleiben konnte, trotz allem, was ihm passiert ist. Ich versuche auch, so zu leben. Aufgrund dessen, was ihm passiert ist, war ich auch immer sehr daran interessiert, mehr über Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen zu erfahren, was mich dazu gebracht hat, ein aktives Mitglied verschiedener Menschenrechtsorganisationen zu sein. Das hat mich auch dazu gebracht, meinen Master in Friedens- und Konfliktforschung zu machen und in der Menschenrechtskommission des kolumbianischen Senats zu arbeiten.

  1. Was hat dich motiviert, zwei Generationen später nach Deutschland zurückzukehren?

Ich habe immer gewusst, dass ein Teil von mir deutsch ist, aber als ich aufwuchs, habe ich nie deutsche Feiertage gefeiert, kein deutsches Essen gegessen und kannte auch keine deutschen Traditionen. Ich bin in einem Haushalt aufgewachsen, der stark von meiner honduranischen und jüdischen Seite geprägt war. Daher habe ich mich nicht wirklich mit der deutschen Kultur identifiziert, aber ich war immer sehr fasziniert von ihr. Es war ein Traum von mir, nach Deutschland zu reisen, weil ich das Gefühl hatte, dass es einen Teil meiner Identität gab, über den ich sehr wenig wusste. Ich hatte auch das Gefühl, dass ich durch eine Reise nach Deutschland eine Verbindung zu meinem Großvater herstellen könnte. In Honduras hatte ich nie die Möglichkeit, nach Deutschland zu reisen, aber als ich 17 war, bekam ich ein Stipendium für ein Studium in den Vereinigten Staaten. Meine Universität bot ihren Studierenden die Möglichkeit, im Ausland zu studieren, und so entschied ich mich, die Chance zu nutzen und ein Auslandssemester in Marburg zu absolvieren. Während meiner Zeit dort wurde mir klar, dass ich in Deutschland leben wollte. Ich dachte, eine Rückkehr wäre eine großartige Möglichkeit, das Erbe meines Großvaters in diesem Land fortzusetzen, aber auf eine positive Weise.

  1. Wann hast du das erste Mal von der Flucht deines Großvaters vor den Nazis erfahren?

Ich bin in einem sehr konservativen und überwiegend christlichen Land aufgewachsen. Meine Schwester und ich waren die einzigen jüdischen Mädchen in unserer Schule. Leider gibt es in meinem Land viele Missverständnisse über das Judentum. Ich erinnere mich, dass mir in der zweiten Klasse einer meiner Klassenkameraden sagte, er wolle nicht mit mir spielen, weil Juden schlecht seien. Ich weiß noch, dass ich weinend nach Hause ging und dachte, ich hätte etwas Schreckliches getan. Ich sagte meiner Mutter, dass ich nicht mehr jüdisch sein wollte, weil die Kinder gemein zu mir waren. Ich sagte ihr, dass ich einfach so sein wollte wie alle anderen. Daraufhin erklärte sie mir, was mit meinem Großvater geschehen war und dass jüdische Menschen schon immer verfolgt wurden. An diesem Tag wurde mir klar, dass die Menschen nur wegen meiner Religion ein Problem mit mir haben werden. Es brach mir das Herz, aber ich erinnere mich, dass ich mir dachte: Ich bin Jüdin, und ich bin stolz darauf. An diesem Tag wurde mir auch klar, dass es auch großartig ist, anders zu sein.

  1. Wie haben die Erfahrungen deiner Familie deinen Blick auf die deutsche Kultur und Identität geprägt? Wie bist du mit dem Gedanken umgegangen, in das Land zurückzukehren, aus dem dein Großvater fliehen musste?

Bevor er 1996 starb, kehrte mein Großvater mit meiner Großmutter nach Deutschland zurück. Er besuchte sogar das Konzentrationslager, in dem er war. Es war eine sehr schmerzhafte und schwierige Erfahrung für ihn, aber er wollte diese Erde nicht mit einem Gefühl des Hasses verlassen. Das war seine Art, loszulassen. Das hat mich inspiriert und dazu geführt, dass ich sein Leben hier auf positive Weise fortsetzen wollte. Ich bin so stolz darauf, seine Enkelin zu sein. Als Familie haben wir immer offen darüber gesprochen, was meinem Großvater und Millionen anderer Juden angetan wurde. Wir sind uns der Gräueltaten während des Zweiten Weltkriegs sehr wohl bewusst, aber gleichzeitig wussten wir immer, dass es nichts bringt, den Hass in unseren Herzen zu behalten. Daher haben wir beschlossen, darüber zu sprechen und daraus zu lernen, die Menschen über den jüdischen Glauben aufzuklären und zu versuchen, mit anderen, die anders denken als wir, in Kontakt zu treten, damit wir hoffentlich zumindest ein wenig dazu beitragen können, die Ansichten der Menschen in unserem Umfeld über das Judentum zu ändern. Wir versuchen einfach, Liebe zu verbreiten und die Unterschiede der anderen zu respektieren.

  1. Welche Erfahrungen hast du seit deinem Umzug nach Deutschland gemacht?

Es war nicht immer einfach. Sich daran zu gewöhnen, keine Familie hier zu haben, eine neue Sprache und eine neue Kultur zu sprechen, war manchmal eine Herausforderung, aber im Großen und Ganzen habe ich mich gut eingelebt. Im Laufe der Jahre habe ich viele großartige Menschen kennengelernt und einige dauerhafte Freundschaften geschlossen, die ich für immer schätzen werde. Ich habe auch viel über mich selbst gelernt. Zuerst habe ich in Marburg gelebt. Dort habe ich an der Philipps-Universität studiert und meinen Master in Friedens- und Konfliktforschung gemacht. Ich habe dort sehr gerne gelebt. Marburg ist die perfekte Stadt für Studierende. Danach bin ich nach Aschaffenburg gezogen, eine Stadt in der Nähe von Frankfurt. Es ist ein großartiger und friedlicher Ort, um nach dem Studium zu leben. Ich habe jetzt einen tollen Job mit wunderbaren Kolleg*innen. Insgesamt habe ich sehr viel Glück gehabt, und ich kann sagen, dass ich glücklich bin, hier zu sein. Jetzt leben sowohl meine Schwester als auch mein Cousin in Deutschland, ich habe also Familie hier, was mein Leben hier noch besser macht. Es hat einige Zeit gedauert, aber ich habe das Gefühl, dass ich endlich ein gutes inneres Gleichgewicht gefunden habe.

  1. Was glaubst du, ist die wichtigste Lektion, die du aus der Geschichte deines Großvaters gelernt hast?

Ich habe gelernt, freundlich zu sein, egal was das Leben einem bringt. Ich habe auch gelernt, die positiven Dinge im Leben zu sehen und wie wichtig es ist, Liebe, statt Hass zu verbreiten. Ich habe gelernt, ein einfühlsamer Mensch zu sein und nie gleichgültig gegenüber dem Schmerz anderer zu sein. Ich habe gelernt, mich um andere zu kümmern. Das hat mich zu der Person gemacht, die ich heute bin.

  1. Denkst du als Kommunikationsexpertin, dass genug getan wird, um die nächsten Generationen über den Holocaust aufzuklären?

Ich denke, in Deutschland sind sich die Menschen im Allgemeinen sehr bewusst, was passiert ist. Das ist zumindest meine Erfahrung. Ich kann allerdings nicht sagen, dass dies auch in anderen Ländern der Fall ist. Aufgrund meiner Erfahrungen, die ich in Honduras, den Vereinigten Staaten, Deutschland und Kolumbien gemacht habe, habe ich definitiv das Gefühl, dass noch viel mehr getan werden sollte und muss. Es gibt viele Menschen, die nicht wissen, was passiert ist, oder die Witze darüber machen und es nicht ernst nehmen. Ich denke, das zeigt, dass sich einige Leute der Ernsthaftigkeit dessen, was passiert ist und weiterhin passiert, nicht bewusst sind. Es gibt immer noch eine Menge Antisemitismus in der Welt. Es bricht mir das Herz, wenn ich in den Nachrichten lese, dass es wieder einen antisemitischen Angriff gegeben hat. Das zeigt, dass mehr getan werden muss, und zwar jetzt. Ich weiß, dass es nicht einfach ist, darüber zu sprechen, aber wir müssen so viel wie möglich darüber lernen und sprechen, damit es nie in Vergessenheit gerät und nie wieder passiert. Es liegt auch in unserer Verantwortung, dafür zu sorgen, dass so etwas nicht mehr vorkommt. Wir müssen lernen, uns trotz unserer Unterschiede gegenseitig zu respektieren und zu akzeptieren.

 

POSTED BY: Pamela Villafranca-Seidel

Pamela Villafranca-Seidel